logotype
  • Startseite
  • Blog
  • Leistungen
    • Engineering
    • Services
    • Infrastruktur
    • Individuelle Software
  • Lösungen
  • Unternehmen
    • Technologie
    • Über uns
    • Kontakt
    • Karriere / Jobs
logotype
  • Startseite
  • Blog
  • Leistungen
    • Engineering
    • Services
    • Infrastruktur
    • Individuelle Software
  • Lösungen
  • Unternehmen
    • Technologie
    • Über uns
    • Kontakt
    • Karriere / Jobs
logotype
  • Startseite
  • Blog
  • Leistungen
    • Engineering
    • Services
    • Infrastruktur
    • Individuelle Software
  • Lösungen
  • Unternehmen
    • Technologie
    • Über uns
    • Kontakt
    • Karriere / Jobs
  • Startseite
  • Blog
  • Leistungen
    • Engineering
    • Services
    • Infrastruktur
    • Individuelle Software
  • Lösungen
  • Unternehmen
    • Technologie
    • Über uns
    • Kontakt
    • Karriere / Jobs
logotype
logotype
  • Startseite
  • Blog
  • Leistungen
    • Engineering
    • Services
    • Infrastruktur
    • Individuelle Software
  • Lösungen
  • Unternehmen
    • Technologie
    • Über uns
    • Kontakt
    • Karriere / Jobs
Blog Post

Model Driven Development mit Xtext/Xtend

Konstantin Sabadir 23.07.2025

Model Driven Development (MDD) ist ein Ansatz, bei dem Software nicht primär durch händisch geschriebenen Quellcode entsteht, sondern durch Modelle, auf Basis von denen der Code automatisch generiert wird.

Xtext ist ein Framework, mit dem eigene domänenspezifische Sprachen (DSLs) definiert werden können (Grammatik, IDE-Unterstützung mit Syntax-Hervorhebung, Autovervollständigung, Navigation, Validierung usw.).

Xtend ist eine Java-basierte Programmiersprache, die für die Codegenerierung gedacht ist. Mit Xtend lassen sich lesbare Templates erstellen, um aus einem Datenmodell den Code zu generieren.

Ablauf der Entwicklung mit Xtext/Xtend:

  • Modelle erstellen (Textdateien, die der von Xtext definierten Grammatik entsprechen).
  • Aus diesen Modellen wird mit Hilfe von Xtend-Templates automatisch Code generiert (einige Dateien werden einmalig generiert, andere werden jedes Mal überschrieben).
  • Custom-Code schreiben.

Vorteile von MDD mit Xtext/Xtend:

  • Produktivitätssteigerung: Codegenerierung beschleunigt die Entwicklung, besonders in Anwendungen mit vielen ähnlichen Bausteinen (z.B. CRUD-Oberflächen).
  • Fehlerreduzierung: menschliche Fehlerquellen werden minimiert.
  • Gute Wartbarkeit: man modifiziert die wiederverwendbaren Templates an einer zentralen Stelle, was die Wartung einfacher macht (z.B. beim Technologie-Upgrade oder beim Refactoring der bestehenden Features).
  • Wiederverwendbarkeit: Templates und Modelle können in verschiedenen Projekten wiederverwendet werden.
  • Konsistenz: modellbasierte Generierung gewährleistet die Beachtung von Designprinzipien und Architekturen.

Nachteile von MDD mit Xtext/Xtend:

  • Hoher Initialaufwand: man muss zuerst die Grammatik definieren und die Templates schreiben (den Aufwand kann man reduzieren, indem man die bestehenden Open Source Lösungen nutzt).
  • Einarbeitungszeit: Entwickler stehen vor der Herausforderung, sich neue Methoden, Tools und Denkansätze anzueignen.
  • Eingeschränkte Flexibilität bei Sonderfällen: den generierten Code zu erweitern kann in einigen Fällen aufwendiger sein als den manuellen (bei einer sauberen und gut durchdachten Architektur ist das weniger das Problem).

Clean Code – Ein wichtiger Bestandteil moderner Programmierung

25.06.2025

RAG: Die smarte Revolution für deine PDF-Flut!

06.08.2025

Related Posts

admin 0 Comments

KI-Modelle: Temperatur erklärt

READ MORE
admin 0 Comments

Angular JS2 JAX-RS Example

READ MORE
logotype
  • +49 89 3090897-0
  • +49 89 3090897-99
  • info@siteos.de
  • Kapellenweg 6, 81371 München

 

Impressum

Datenschutz

Datenschutz Bewerber

© Copyright 2025 SiteOS AG. All rights reserved.

Whatsapp Xing Instagram Facebook Linkedin